ferngesteuerte Helikopter& RC Flugzeuge
Selbst fliegen zu können ist nicht überall und jederzeit möglich. Jedoch lässt sich mit wenig Aufwand das gewünschte Gefühl auf ein RC Flugzeug übertragen. Hierbei hat man es im wahrsten Sinne des Wortes „selbst in der Hand“, dem Flugzeug die Richtung vorzugeben.
beliebte RC Flugzeuge
Amewi 24001 – Luftfahrt – Sky Runner V2, 3-Kanal, 2.4 GHz, RTF
GoolRC GoolRC Wltoys F959 SKY King 2,4 G 3CH Radio Control RC Flugzeug RTF grün rot
2.4GHz RC ferngesteuertes Trainerflugzeug Cessna Flieger Flugzeug! Inkl. Fernsteuerung und viel Zubehör – Ready-To-Fly – Top-Design!
Hunpta HL-803 RC Fernbedienung Hubschrauber Flugzeug Segelflugzeug Flugzeug EPP Schaum 2CH 2,4 G Spielzeug (Gelb)
Wie hoch, weit oder schnell darf es denn hinausgehen? Die Fülle der unterschiedlichen Modelle bietet für jeden Anspruch das richtige RC Flugzeug.
Es sieht problemlos aus, wenn Könner mit der Fernbedienung im Freien stehen und das dazugehörige RC Flugzeug elegant dirigieren. Die Leichtigkeit im Umgang mit den beiden Komponenten RC Flugzeug und Fernbedienung lässt sich lernen und gelingt bereits nach kurzer Zeit. Perfekt ist hierbei für den Beginner die Beratung durch einen Flugmodell-Piloten, der schon längere Zeit dieses so begeisternde Hobby betreibt. Hinweise und Ratschläge aus solchen Erfahrungen sparen bares Geld bei der Anschaffung und führen deutlich schneller zum Flugerfolg.
Die Größe eines ferngesteuerten Flugzeuges setzt eine gewisse Freiheit des „Flugfeldes“ voraus. Hierbei empfehlen sich Wiesen und abgeerntete Felder mit mindestens 100 m x 100 m Fläche. Das Einverständnis des Grundbesitzers vorausgesetzt und auch keine Büsche, Bäume oder Häuser in unmittelbarer Nachbarschaft, könnte es nun eigentlich losgehen. In Deutschland gibt es allerdings noch eine Auflage der Entfernung zu „echten“ Flugplätzen von mindestens 1,5 km. Ebenso ist eine Versicherung erforderlich, die jedoch leicht zu erhalten ist.
Für den ersten Flug empfiehlt sich ein windstiller und trockener Tag. Um nicht ab dem Start Gedanken an eine sichere Landung verschwenden zu müssen, sollten alle Flugakkus voll geladen sein. Findet das erste Mal innerhalb eines Modellflugvereines statt, ist ein Starthelfer sowieso vor Ort. Ohne professionelle Hilfe sollte zumindest ein Begleiter zum Start mitgenommen werden.
Das RC Flugzeug ist jetzt vollständig vorbereitet, die Fernbedienung und der Hobbyflieger sind bereit. Um nicht den ersten Start mit einer Bruchlandung zu beginnen (RC Flugzeug „werfen“ und gleichzeitig die Steuerung bedienen ist Übungssache), sollte der Begleiter das ferngesteuerte Flugzeug am Rumpf mit seiner besten Wurfhand fassen. Der Tag mag zwar windstill sein, doch der Start erfolgt dann gefühlt „gegen den Wind“.
Mit einer Entfernung von etwa 1 Meter stellt sich der Pilot mit Sicht auf das RC Flugzeug auf. Während er den Gasknüppel an der Fernbedienung auf Vollgas stellt, schubst der Starthelfer das RC Flugzeug sanft in die Höhe. Der Kontakt ist verknüpft und bei richtiger Ruderstellung und optimalem Schwerpunkt beginnt das RC Flugzeug einen sanften und stetigen Steigflug. Nach wenigen Malen gelingen „Schubsen“ und „Fernbedienen“ ohne Starthelfer.
Natürlich hat man wahrscheinlich seinen speziellen Flugzeugtyp bereits vor Augen, wenn man ein RC Flugzeug kaufen möchte. Vor unangenehmen teuren Reparaturschäden in der Beginnerphase schützt ein grundsolides Einsteigermodell, das so manchen „Fehlversuch“ wegstecken kann. Ein stabiler Rumpf mit V-förmigen Tragflächen, die ein dickes Profil aufweisen, ist dann perfekt, wenn das gesamte RC Flugzeug leicht ist im Verhältnis zu seiner Größe.
Da bekanntlich nur Übung den Meister macht, kann nach etlichen Flugstunden dann das nächste RC Flugzeug gekauft werden. Elektro-Segler oder Motorflugzeuge mit einer Spannweite von 1 bis 1,4 Meter (möglichst aus einem Schaummaterial) sind zum einen gut transportabel und zum anderen bereit für „mehr“.
Ein RC Flugzeug aus leichtem Holz ist der optimale Kunstflieger, aber eben durch sein verbautes Material sehr empfindlich gegen Wind und hartes Landen. Hier ist wirklich Fingerspitzengefühl und Erfahrung gefragt, wenn Bruchlandungen und damit verbundene teure Schäden vermieden werden sollen.
Auch der von vielen geschätzte Doppeldecker ist meist windempfindlich. Er lässt sich aber wunderbar langsam fliegen, navigieren, sicher landen und ist für Jedermann (und nicht nur den stolzen Besitzer) am Himmel gut sichtbar.
Nahezu geräuschlos und majestätisch gleitet ein motorloser Segler durch die Luft. Die teilweise sehr beeindruckenden Spannweiten halten ihn nur gestützt durch Wind und Thermik im Flug. Genau dies macht ihn auch zu einem sehr lernintensiven Fluggerät. Einmal abgehoben, hat der Pilot nicht nur seinen Segler, sondern seine gesamte Umgebung mit den dazugehörigen Wetterverhältnissen zu berücksichtigen. Im Gegensatz dazu verfügt der Motorflieger über den nicht unwichtigen Vorteil bei einer zu scheiternden Landung z.B. noch einmal durchstarten zu können.
Mit der zum RC Flugzeug gehörenden Fernbedienung lassen sich Höhenruder, Seitenruder, Querruder und Gas (verteilt auf 4 Knüppelachsen) bedienen. Dabei ist es unwesentlich, ob der Betreiber Links- oder Rechtshänder ist. Alle Funktionen müssen gleichermaßen präzise und gefühlvoll ausgeführt werden.
Segler oder motorgetriebene Flugzeuge unterscheiden sich bereits in ihrer Grundform im Gewicht. Der Segler ist in der Regel deutlich leichter, da bei ihm kein zusätzlicher Antrieb mit Treibmittel verbaut ist.
Bei allen ferngesteuerten Fluggeräten ist das Maximalgewicht von 5 Kilogramm einzuhalten, wenn lediglich die Flugerlaubnis des Grundstückseigentümers vorliegt. Dies kann entweder ein Bauer, Förster oder auch Flugmodellplatzbetreiber sein. Bei jeder Gewichtsveränderung nach oben (hier zählt bereits 1 Gramm) ist eine Fluggenehmigung nach der deutschen LuftVO einzuholen.
Schnelle und anspruchsvolle Flug- und Wendemanöver leisten die sog. „Hotliner“. Sie sind mit einem Motor ausgestattet, der richtig viel Geschwindigkeit bietet. Kunstflugzeuge erlauben Loopings, Spiralen und Rückwärtsflüge, die allerdings über das normale Flugvermögen weit hinausgehen. Wer sein Herz an die Nachbildungen großer Originale hängt, findet diese zahlreich im Sport- und Doppeldeckerangebot. Sie sind genau die Modellflugzeuge für ein paar schöne Stunden im Freien ohne übertrieben sportlichen Ehrgeiz, dafür aber mit sehr viel Freude am eigenen Tun.Was wirklicht zählt, ist der Spaß
Inhaltsverzeichnis